Liebe Leser*innen,
2024 war ein Jahr voller Herausforderungen – weltweit und für uns als Verein. In einem von rechts-konservativen Kräften geprägtem Superwahljahr setzt sich der Trend fort: Globale Konflikte, Kriege und Krisen dominieren die Schlagzeilen und lenken von der existenziellen Klimafrage ab. Und das, obwohl sich die Klimakrise erneut deutlich in weltweiten Temperaturrekorden und Umweltkatastrophen gezeigt hat. Hier in Deutschland endete das Jahr mit dem Scheitern der Regierungskoalition und der Aussicht auf Neuwahlen im Februar – mit “der Wirtschaft” als zentrales Wahlkampfthema.
Für uns bedeutet das: Jetzt erst recht. Unsere Inhalte, Argumente und Visionen einer Wirtschaft für Mensch und Natur müssen lauter und präsenter denn je in die Gesellschaft getragen werden. Doch die politischen Verschiebungen zeigen auch ihre Folgen: Budgets für Organisationen wie uns werden weiter eingeschränkt. Deshalb unser Appell: Wenn ihr könnt, unterstützt uns mit eurer Spende, damit wir weiterhin kraftvoll für eine soziale und klimagerechte Wirtschaft und Zukunft kämpfen können!
Auch intern war es ein bewegtes Jahr: Wir konnten einige neue Mitglieder und Hauptamtliche begrüßen, mit unserer Debattenreihe wichtige Impulse setzen und zur Europawahl mit dem Science-O-Mat klimagerechte Wahlentscheidungen fördern.
Damit verabschieden wir uns aus diesem Jahr. Danke, dass ihr an unserer Seite seid!
Euer Newsletter-Team
Darum geht’s diesmal:
- Econ4Future wirkt >>> BTW Ranking | Visionspapiere | E4F-Community | Team Retreat Rückblick | Spotlight: Wir wachsen! | Spenden
- Forschung & Debatte aktuell >>> Antifaschistische Wirtschaftspolitik | Sebatian Thieme: Wohlstand
- Blicke über den Tellerrand >>> Podcast: One’s and Tooze | Podcast: In der Wirtschaft | Podcast: tl;dr: Wirtschaftsdemokratie
- Escape Elfenbeinturm >>> Buchempfehlung: Belonging without Othering
- Termine
Rubrik 1: Econ4Future wirkt
Was geht ab bei Econ4Future? Wohin führt die Reise? Was haben wir bewirkt? Diese Rubrik gibt Euch jedes Quartal Einblicke in unsere Vereinswelt, Projekte und laufende oder abgeschlossene Prozesse.
BTW Ranking
Noch 2 Monate bis zu den Neuwahlen. Diese Zeit möchten wir nutzen, um ein Ranking der Parteien zu wirtschaftspolitischen Fragen zu erstellen. Dabei wollen wir keine Wahlempfehlungen aussprechen, sondern lediglich aufzeigen, welche Parteien eine progressive Wirtschaftspolitik fördern und welche Parteien mit ihrer Idee von Wirtschaft eine lebenswerte Zukunft blockieren. Seid gespannt!
Visionspapiere
Wir haben hier schon öfter von unseren Visionspapieren erzählt. Ab Januar dürfen wir Euch endlich unsere Visionen für eine demokratische und bedarfsorientierte Wirtschaft vorstellen – zum Lesen und als Podcastfolgen. Wir sind gespannt auf eure Resonanz!
Sei dabei! Community Channel & Community Event
Neues Jahr, neue Kräfte bündeln. Mehr denn je brauchen wir jetzt Räume, um uns zu vernetzen, auszutauschen und offen zu diskutieren, um uns für eine zukunftsfähige Wirtschaft zu organisieren. Dafür starten wir ab Januar 2025 eine Whatsapp-Community für plurale Wirtschaftswissenschaftler*innen und -expert*innen. Kick-off wird das erste von monatlich geplanten Community Events am 12. Februar 2025. Wir freuen uns auf Euch!
Team Retreat Rückblick
Am ersten November Wochenende hat sich das Kernteam in Weimar getroffen und gemeinsam zurück und nach vorne geschaut. Ganz besonders diesmal: Unsere Verbindung als Team, die spürbar fester geworden ist und uns mit Vertrauen und gemeinsamen Halt durch das Wochenende getragen hat. So eine Gemeinschaft ist zentral für das Aushalten und Gestalten von Veränderung.
Spotlight — Wir wachsen!
Anfang Dezember hielten wir unsere jährliche Mitgliedervollversammlung. Dabei haben wir den Vorstand entlastet und zwei neue Vorstandsmitglieder gewählt. Neben Susi und Julian ist nun auch Amin im Vorstand und Marius im Beisitz. Außerdem durften wir in diesem Jahr einige neue Mitglieder, und Hannah, Vinz und Marlene als neue Hauptamtliche begrüßen.
Werde bei Economists for Future aktiv!
Wir sind immer auf der Suche nach engagierten, motivierten und neugierigen Menschen, die mit uns gemeinsam Economists for Future als laute Stimme im wirtschaftspolitischen Diskurs etablieren!
Auch unser Verein hat ein turbulentes Jahr hinter sich: neue Gesichter, große Herausforderungen, aber auch beeindruckende Fortschritte. Jetzt gilt es, all unsere Argumente, Perspektiven und Inhalte laut in die Zivilgesellschaft zu tragen. Doch das schaffen wir nur mit eurer Hilfe, denn die zunehmende Schwächung progressiver Kräfte limitiert auch Budgets für Organisationen wie uns.
🌍 👐 Deshalb unser dringlicher Aufruf: Unterstützt uns mit eurer Spende! Jeder Beitrag hilft, den Weg zu einer gerechteren und nachhaltigeren Zukunft zu ebnen. Regelmäßige Spenden schaffen uns außerdem Planungssicherheit. Danke <3
Rubrik 2: Forschung & Debatte
In dieser Rubrik wollen wir Euch ausgewählte Publikationen aus der Klima- und Wirtschaftsforschung und -debatte vorstellen, die seit unserem letzten Newsletter erschienen sind.
Die Debatte um “Antifaschistische Wirtschaftspolitik”
Nach Trump’s Wahlsieg forderte Ökonomin Isabella Weber eine antifaschistische Wirtschaftspolitik. In der taz erklärt sie, dass “bei der Industriepolitik von Anfang an mitgedacht werden [muss], wie sie nicht nur den Unternehmen und der Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch den Interessen der vielen dient.” Fred Heussner ordnet diese Forderung auf Exploring Economics ein und hebt hervor, dass eine antifaschistische Wirtschaftspolitik darauf abzielt, durch ökonomische Sicherheit autoritären Bewegungen den Nährboden zu nehmen.
Sebastian Thieme fügt noch einen weiteren Punkt hinzu: Die Ökonomik müsse sich selbst kritisch reflektieren, um ökonomische Misanthropie, also strukturelle Ungleichwertigkeitsideologien und normativ problematische Ansätze zu überwinden. In der nd erklären Sabine Nuss und Michael Heinrich, dass antifaschistische Wirtschaftspolitik unbedingt den nationalen Rahmen durchbrechen und internationalistisch gedacht werden müsse, um antifaschistisch zu sein.
Clara Mattei macht in einem Interview in der nd deutlich, dass Austeritätspolitik und neoliberale Maßnahmen durch Druckausübung soziale Ordnung schaffen sollen, und damit gleichzeitig faschistische Strömungen stärken. Echte Alternativen dagegen erfordern wirtschaftsdemokratische Ansätze und stärkere kollektive Handlungsfähigkeit.
Dr. Sebastian Thieme: Wohlstand. Ideengeschichtliche Positionen von der Frühgeschichte bis heute
Was ist Wohlstand? Dieser Begriff ist in der Ökonomik nicht eindeutig definiert. Das neue Lehrbuch von Sebastian Thieme bietet einen systematischen Überblick über die historische Entwicklung, Herausforderungen und Perspektiven des Begriffs in der Wirtschaftstheorie. Es dient Studierenden der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften als fundierter Einstieg in die vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema.
Am 21. Januar 2025 diskutiert Sebastian Thieme mit E4F-Mitglied Frank Fehlberg über sein neues Buch im Rahmen einer Online-Veranstaltung der Evangelischen Akademie Thüringen und Economists for Future. Eine Veranstaltung für alle, die über den Tellerrand der Volkswirtschaftslehre hinausblicken wollen. Hier anmelden bis zum 16.01.2025: https://www.ev-akademie-thueringen.de/veranstaltungen/018-2025/
Erste Einblicke in Thiemes Buch und Forschung gibt ein Interview in Politik & Ökonomie, geführt von Otmar Tibes. Es wird deutlich: Wohlstand hat immer auch mit Wertungen zu tun.
Rubrik 3: Über den Tellerrand
In dieser Rubrik empfehlen wir ausgewählte Artikel, Podcasts und andere interessante Inhalte. Solltet ihr Tipps, Empfehlungen oder interessante Termine für die nächste Newsletter-Ausgabe haben, dann schreibt uns gerne eine E-Mail.
Podcast: One’s & Tooze: Heterodox Economics Part 1
Im Podcast “One’s & Tooze” analysieren Adam Tooze und Cameron Abadi jede Woche zwei Datenpunkte, die die Welt erklären sollen. Diese Folge ist die erste einer Miniserie über heterodoxe Ökonom*innen, die traditionelle wirtschaftliche Ansätze hinterfragen. Adam und Cameron starten mit Michal Kalecki, einem polnischen Ökonomen aus dem späten 19. Jahrhundert, der Kapitalismus nicht als Lösung, sondern als Ursache menschlicher Probleme betrachtete. Reinhören…
Podcast: In der Wirtschaft – Martyna Linartas über die Narrative zu Vermögensungleichheit und Erbschaftssteuer
Felix und Martin sprechen mit Martyna Linartas von der FU Berlin über die hohe Vermögensungleichheit in Deutschland und mögliche Lösungsansätze, insbesondere die Erbschaftssteuer. Sie beleuchten, wie wirtschaftliche und politische Eliten diese Themen wahrnehmen und was sie zur Reduzierung der Ungleichheit vorschlagen würden. Passend dazu: Martyna Linartas Debattenbeitrag über Deutschlands Erbschaftssteuer im Makronom. Reinhören…
Podcast: tl;dr Wirtschaftsdemokratie: Naphtalis Vision eines sozialistischen Gemeinwesens
In der aktuellen Folge von tl;dr – dem Theoriepodcast der Rosa-Luxemburg-Stiftung erklärt Alex Demirović die Ideen von Fritz Naphtali zur Wirtschaftsdemokratie. Naphtali fordert, die parlamentarische Demokratie um wirtschaftliche Mitbestimmung zu ergänzen, um das Gemeinwesen gemeinschaftlich und gleichberechtigt zu gestalten. Es folgt ein Gespräch mit dem Soziologen Hans-Jürgen Urban von der IG Metall. Reinhören…
Escape Elfenbeinturm
Ein Film hier, ein bisschen Literatur da und zwischendurch mal was ganz anderes – immer empfohlen von einer Person aus unserem Team. Auf gute Inspiration!
Die Empfehlung kommt dieses mal von Jana. Jana ist seit knapp 2 Jahren Werkstudi bei Econ4Future. Regenerative Kultur und Community Building sind ihre Herzensthemen.
Buchempfehlung: Belonging Without Othering: How We Save Ourselves and the World
Es gibt wenige Orte, an denen ich mich wirklich zugehörig fühle. Doch hier in Kiel habe ich einen gefunden: meine lockere Sonntags-Fußballtruppe. Hinter der Tanke, auf dem Schotterplatz, spielen wir entspannten Fußball, quatschen, lachen – egal ob mit guter oder mieser Laune. Hier gelten ungeschriebene Regeln des Acht-Gebens, denn niemand hat Bock auf einen Bänderriss. Was als Sport begann, ist für mich zu einem Ort der Gemeinschaft geworden – ein Ausbruch aus der linken Studi-Bubble, ein Stück Menschsein.
Solche Orte sind heute selten. Die Welt um uns verändert sich rasant, und diese Geschwindigkeit erzeugt Angst, die uns trennt. Statt Verbindungen zu suchen, betonen wir Unterschiede und definieren uns über Abgrenzung – ein Phänomen, das als „Othering“ bekannt ist. Doch unsere Spaltung stärkt nur die Mächtigen und Reichen. Es ist Zeit, uns wieder auf das Verbindende zu konzentrieren.
Der Chor, der Sportverein, die Nachbarschaftsrunde oder die Eckkneipe – solche Räume schenken uns ein Gefühl der Zugehörigkeit und erinnern uns daran, dass wir unterschiedlich, aber alles Menschen mit denselben Ängsten und Grundbedürfnissen sind. Wir alle wollen dazugehören. Dieses Gefühl, Belonging, ist stark – sowohl für die individuelle Psyche als auch für gesamtgesellschaftliche Transformationsprozesse.
Die Theorie dahinter findet ihr im Buch “Belonging without Othering” von john a. powell & Stephen Mendenson. Es zeigt dass Zugehörigkeit ohne Abgrenzung die. Die Praxis? Gemeinschaften suchen und Gemeinschaften aufbauen. Orte, die uns erlauben, uns zu begegnen, im echten Leben, ohne Voraussetzungen, einfach als Menschen.
Grüße an meine Fußballtruppe – danke für euch und diesen Ort!
Weiterführende Links: Buch, Buchvorstellung, Ted Talk.
Termine
-
- 07.01.25 | Macht Geld glücklich?- Mythen und Fakten zu Armut und Reichtum, Rosa-Luxemburg-Stiftung, online
- 09.01.25 | Buchvorstellungen Klimaschutz und Demokratie, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
- 11.01.25 | Widersetzen, Riesa
- 16.01.25 | Ideas of Energy – Energie und Krieg und Frieden, Dezernat Zukunft, Berlin
- 21.01.25 | Buchvorstellung und Diskussion “Wohlstand” mit Sebastian Thieme, Frank Fehlberg (EAT) und Marlene Merker (E4F), online
-
- 21.01.25 | Macht Klimaschutz das Wohnen unbezahlbar? Mythen und Fakten zur Wärmewende, Rosa-Luxemburg-Stiftung, online
- 29.01.25 | Economists for Future Neuentreff, online
- 12.02.25 | E4F Community Event, online
- 14.02.25 | FFF Klimastreik, deutschlandweit
-
- 14.-15.02.25 | Ein faires und nachhaltiges Geld- und Finanzsystem, bitte!, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin
- tbd | Economists for Future Neuentreff, online
- 27.-30.03.24 | Good Night Far Right – Strategien gegen Rechts, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin
- tbd | Economists for Future Neuentreff, online