Liebe Leser*innen,
In den Wochen vor den Wahlen sind wir auf Hochtouren gelaufen, um in der Öffentlichkeit Impulse für eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik zu setzen. Wir haben Podcasts aufgenommen, Wahlprogramme analysiert, Aufrufe unterzeichnet und Community Calls mit Euch organisiert. Darauf wollen wir in diesem Newsletter einmal zurückblicken. Und auch wenn noch nicht alle nächsten Schritte feststehen, ist eines klar: Es geht weiter – und alle, die Lust haben, sind herzlich eingeladen, sich einzubringen!
Euer Newsletter-Team
Darum geht’s diesmal:
- Econ4Future wirkt >>> Analyse Wahlprogramme | E4F-Podcast-Spezial | Open Community Calls | Spotlight: Website!
- Forschung & Debatte aktuell >>> Post-growth Review | Surplus – Das Wirtschaftsmagazin
- Termine
Rubrik 1: Econ4Future wirkt
Was geht ab bei Econ4Future? Wohin führt die Reise? Was haben wir bewirkt? Diese Rubrik gibt Euch jedes Quartal Einblicke in unsere Vereinswelt, Projekte und laufende oder abgeschlossene Prozesse.
Analyse der Wahlprogramme zur BTW2025
Wir haben die wirtschaftspolitischen Forderungen der Parteien analysiert – auf Basis des bisherigen Diskurses in unserer Makronom-Debattenreihe. Im Mittelpunkt stand die Frage: Wie sind die Parteien mit Blick auf eine zukunftsfähige Wirtschaftspolitik aufgestellt?
Das Ergebnis: Parteigrenzenübergreifend besteht teils erheblicher Nachholbedarf. Am ehesten adressieren bislang B90/Die Grünen und DIE LINKE zentrale Herausforderungen – etwa bei nachhaltigen Investitionen oder dem sozial gerechten Umbau.
Doch zukunftsfähige Wirtschaftspolitik braucht tragfähige, durchdachte Konzepte – unabhängig von Parteifarben. Von der nächsten Bundesregierung erwarten wir daher, diese Debatte ernsthaft zu führen – und endlich einen Wettbewerb um die besten Lösungen zu eröffnen.
Podcastreihe “Visionen für eine zukunftsfähige Wirtschaft”
Das Podcast-Spezial in Kooperation mit dem Future Economies Podcast ist abgeschlossen! In 7 Folgen haben wir mit 17 Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft gesprochen und gemeinsam Visionen für eine nachhaltige und gerechte Zukunft entwickelt. Doch damit ist es nicht getan – jetzt geht es darum, diese Ideen weiterzutragen und umzusetzen. Du hast Lust, am Podcast mitzuwirken und die Diskussion fortzusetzen? Dann mach mit!
Start unserer Open Community Calls
Wir wollen mit Euch einen Raum schaffen, in dem wir uns verbinden, austauschen und gemeinsam diskutieren können. Jeden Monat geben wir mit einem kurzen Input zur Mittagszeit den Anstoß für einen Austausch, z.B. zu Wirtschaftsparadigmen oder antifaschistischer Ökonomik. Wir freuen uns, dass so viele von euch dabei waren, und laden euch herzlich ein, auch beim nächsten Mal mitzudiskutieren.
Spotlight: Wir haben eine neue Website!
Unsere neue Website ist live – entwickelt mit SKIN Design! 🎉 Schaut vorbei und entdeckt Infos über unseren Verein, unsere Projekte und wie ihr euch einbringen könnt. Eine neue Website kostet jedoch nicht nur Zeit, sondern auch Geld. Unterstützt uns mit einer Spende, damit wir die Kosten stemmen können. Danke für eure Unterstützung!
Werde bei Economists for Future aktiv!
Wir freuen uns immer über motivierte und neugierige Menschen, die mit uns gemeinsam Economists for Future als laute Stimme im wirtschaftspolitischen Diskurs etablieren! Mitmachen…
Rubrik 2: Forschung & Debatte
In dieser Rubrik wollen wir Euch ausgewählte Publikationen aus der Klima- und Wirtschaftsforschung und -debatte vorstellen, die seit unserem letzten Newsletter erschienen sind.
Post-growth: the science of wellbeing within planetary boundaries
Ist Wirtschaftswachstum in wohlhabenden Ländern überhaupt noch nachhaltig, sozial sinnvoll oder wirtschaftlich notwendig? Die Forschung zu Post-Growth stellt genau diese Fragen und entwickelt Alternativen, die menschliches Wohlergehen in den Mittelpunkt rücken – innerhalb planetarer Grenzen. Diese Review blick auf aktuelle Fortschritte in der Forschung: von ökologischen Makromodellen bis hin zu Strategien, soziale Sicherheit von Wirtschaftswachstum zu entkoppeln. Doch große Herausforderungen bleiben, etwa die politische Umsetzbarkeit und das Verhältnis zwischen Globalem Norden und Süden. Weiterlesen…
Launch: Surplus – Das Wirtschaftsmagazin
Die Wirtschaftskrise erfordert ein Umdenken – und eine neue wirtschaftspolitische Debatte. Surplus – Das Wirtschaftsmagazin setzt genau hier an: Als mediales Gegengewicht zum wirtschaftsliberalen Mainstream bringt es plural-ökonomische Perspektiven, fundierte Analysen und Stimmen führender Ökonom*innen wie Isabella Weber und Adam Tooze in die Debatte ein. Die erste Ausgabe erschien am 10. Februar. Ein spannendes Projekt! Weiterlesen…
Termine
- 26.03. | Economists for Future Neuentreff, online
- 02.04. | Tim Jackson: Ökonomie der Fürsorge, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin/online
- 02.04. | Antifaschistische Wirtschaftspolitik – Gespräch mit Isabella Weber und Sabine Nuss, Rosa-Luxemburg-Stiftung, online
- 09.04. | Tag der progressiven Wirtschaftspolitik, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin/online
- 15.04. | Martyna Linartas: «Unverdiente Ungleichheit. Wie der Weg aus der Erbengesellschaft gelingen kann», Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin/online
- 30.04. | Economists for Future Neuentreff, online
- 12.05. | Nachhaltige Transformation von privaten und öffentlichen Organisationen, online
- 16.-18.05. | Community Tagung, Netzwerk Plurale Ökonomik, Tübingen
- tbd | Economists for Future Neuentreff Mai, online
- 14.06. | Tag der Klimademokratie, online
- 17./18.06. | Windenergie für Alle, Economists for Future & Energieforen Leipzig, Leipzig
- 27./28.06. | Geldsymposium 2025, Geld der Zukunft, Berlin
- tbd | Economists for Future Neuentreff Juni, online
- 03.-09.08. | PLUSA 2025, Netzwerk Plurale Ökonomik