Elementor Button Highlight

Wirtschaft anders erzählen

Die Debatte um die sozial-ökologische Transformation und politische Reformen, die dahin führen, sind oft geprägt von den Fragen nach Verzicht, Freiheitseinschränkungen, Wohlstandsverlust. Ängste vor der Transformation formen den Diskurs, statt eine positive Aussicht auf eine transformierte Gesellschaft, die es schafft, innerhalb der planetaren Grenzen ihre sozialen und gesellschaftlichen Bedürfnisse zu befriedigen.

Nach welchen Werten ist eine transformierte Gesellschaft organisiert, wie verändert das unsere Vorstellung von Freiheit, Fortschritt und Wohlstand und unseren Lebenswandel? Welche politischen Rahmenbedingungen braucht es, damit sich Unternehmen und Institutionen zukunftsfähig aufstellen können? Wie kommt das Geld zu Akteuren, die nachhaltig wirtschaften und unsere Infrastruktur unabhängig von fossilen Brennstoffen machen und gegenüber Klimawandelfolgen resilient machen?

Diesen Fragen gehen wir – gemeinsam mit dem Podcast future economies – in einem Podcast-Spezial zur Bundestagswahl 2025 nach. In 7 Folgen sprechen wir mit 17 Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft und formen Visionen für eine nachhaltige und gerechte Zukunft. Spitzt die Ohren und hört rein!

  1. Freiheit, Fortschritt, Wohlstand – Neue Werte für eine neue Zeit mit Prof. Dr. Silja Graupe (Hochschule für Gesellschaftsgestaltung) und Prof. Dr. Claus Dierksmeier (Universität Tübingen)
  2. Wie kommt zukunftsfähiges Wirtschaften in die Breite? mit Dr. Antje von Dewitz (VAUDE), Timo Wans (MYZELIUM) und Pablo Hoffmann (Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland)
  3. Ein Geld- und Finanzsystem, das die Transformation finanziert mit Dr. Aaron Sahr (Hamburger Institut für Sozialforschung), Silke Stremlau (Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung) und Dr. Laura Mervelskemper (GLS Bank)
  4. Wachsende Nachhaltigkeit oder nachhaltiges Wachstum? mit Prof. Dr. Matthias Schmelzer (Europa-Universität Flensburg) und Lorenz Keyßer (Universität Lausanne)
  5. Eine sozial-ökologische Wirtschaftspolitik mit Sarah Mewes (Next Economy Lab), Dr. Katharina Bohnberger (Eco-Social Policy Network) und Dr. Steffen Lange (Universität Siegen)
  6. Das Problem mit dem Eigentum – Wem gehört der Boden und wie nachhaltig wohnen wir? mit Prof. Dr. Gabu Heindl (Universität Kassel) und Dr. Sabine Nuss
  7. Gespräch zur Bundestagswahl – Und wen wählst du? mit Alexander Bloemer, Dr. Hannah Heller, Dr. Carola Eckstein und Valentin Sagvosdkin