Unsere
Projekte

Wir verstehen uns als eine Plattform für den deutschsprachigen Raum, die kritisch-konstruktive Impulse zur Entwicklung einer zukunftsfähigen Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaft hervorbringt.



Projekte
Unsere Projekte sind entlang dreier Schwerpunkte organisiert:
🌌 Sternenhimmel – Hier bündeln wir bereits vorhandenes Wissen und relevante ökonomische Konzepte. Dabei werden zentrale Kritikpunkte am Status quo diskutiert und der Blick für vielfältige Alternativen geöffnet.
🧭 Kompass – Hier entwickeln wir gemeinsam systematisch Ideen und Visionen für eine zukunftsfähige Wirtschaft und zeigen auf, wie soziale und ökologische Erfordernisse zusammengeführt werden können.
🔧 Prototypen – Wir erarbeiten gemeinsam konkrete Lösungen für die Praxis, indem wir Wissenschaft und Praxisakteure zusammenbringen, um konkrete Umsetzungsprobleme zu adressieren und zukunftsfähige Ansätze zu erproben.

Bundestagswahl 2025: Wirtschaftspolitische Positionen
Gegen die Wand, mutlos oder zukunftsfähig? Eine Analyse wirtschaftspolitischer Vorstellungen der zur Wahl stehenden Parteien.

Podcastreihe: Visionen für eine zukunftsfähige Wirtschaft
In einem Podcast-Special zur Bundestagswahl 2025 sprechen wir in 7 Folgen mit 17 Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Debattenreihe: Impulse für ein neues Wirtschaftsverständnis
Hier werden aktuelle ökonomische Herausforderungen diskutiert und mögliche Lösungsansätze erkundet.

Economists for Future Newsletter
Unser Newsletter erscheint alle drei Monate und hält dich über unsere Arbeit auf dem Laufenden.

Podcasts
Podcast trifft Wirtschaft trifft Nachhaltigkeit – denn wie sieht ein Wirtschaftssytem aus, das die Klimakrise bewältigen kann?

Deine Projektidee
Du hast eine gute Idee, wie wir gemeinsam die soziale-ökologische Transformation verwirklichen können? Melde Dich gerne bei uns!

Policy Paper
Was denkt der Globale Süden über die Klimapolitik in der EU und Deutschland?

Akzeptanz und Teilhabe an der regionalen Windenergie
Damit die Energiewende gelingt, braucht es mehr als Technik – es braucht Akzeptanz und Teilhabe.

Aufruf zur Reform der ökonomischen Bildung
Die Wirtschaftswissenschaften brauchen ein Update – soziale und ökologische Notwendigkeiten müssen endlich Teil der ökonomischen Lehre werden.

Debattenreihe: Impulse für ein neues Wirtschaftsverständnis
Hier werden aktuelle ökonomische Herausforderungen diskutiert und mögliche Lösungsansätze erkundet.

Economists for Future Newsletter
Unser Newsletter erscheint alle drei Monate und hält dich über unsere Arbeit auf dem Laufenden.

Podcasts
Podcast trifft Wirtschaft trifft Nachhaltigkeit – denn wie sieht ein Wirtschaftssytem aus, das die Klimakrise bewältigen kann?

Deine Projektidee
Du hast eine gute Idee, wie wir gemeinsam die soziale-ökologische Transformation verwirklichen können? Melde Dich gerne bei

Deine Projektidee
Du hast eine gute Idee, wie wir gemeinsam die soziale-ökologische Transformation verwirklichen können? Melde Dich gerne bei uns!

Akzeptanz und Teilhabe an der regionalen Windenergie
Damit die Energiewende gelingt, braucht es mehr als Technik – es braucht Akzeptanz und Teilhabe.

Bundestagswahl 2025: Wirtschaftspolitische Positionen
Gegen die Wand, mutlos oder zukunftsfähig? Eine Analyse wirtschaftspolitischer Vorstellungen der zur Wahl stehenden Parteien.

Podcastreihe: Visionen für eine zukunftsfähige Wirtschaft
In einem Podcast-Special zur Bundestagswahl 2025 sprechen wir in 7 Folgen mit 17 Expert:innen aus Wirtschaft und Wissenschaft.

Deine Projektidee
Du hast eine gute Idee, wie wir gemeinsam die soziale-ökologische Transformation verwirklichen können? Melde Dich gerne bei uns!

Policy Paper
Was denkt der Globale Süden über die Klimapolitik in der EU und Deutschland?

Aufruf zur Reform der ökonomischen Bildung
Die Wirtschaftswissenschaften brauchen ein Update – soziale und ökologische Notwendigkeiten müssen endlich Teil der ökonomischen Lehre werden.

Julian Tito,
Student der ökologischen Ökonomik |
Economists for Future Vorstandsmitglied

Ökonomie, Ökologie und Soziales sind eng miteinander verwoben. Ohne die Nutzung von natürlichen Ressourcen oder die Ausweitung vom Sozialstaat wäre das Wirtschaftswachstum der letzten 200 Jahre nicht möglich gewesen. Gleichzeitig bedrohen zunehmende Ungleichheit und Umweltverschutzungen die Lebensgrundlagen vieler Menschen. Daher muss eine zukunftsfähige Ökonomik die drei Bereiche Ökonomie, Ökologie und Soziales zusammendenken.

Senta Geh,
Studentin der sozio-ökologischen Ökonomik | Economists for Future Mitglied

Die sozialen und ökologischen Probleme der Gegenwart haben strukturelle und miteinander zusammenhängende Ursachen, die oftmals als unveränderbare und unhinterfragbare Normalität hingenommen werden. Ich bin bei Economists for Future, um den Diskurs in der Wissenschaft, Politik und Gesellschaft hin zu mehr Pluralität und ganzheitlichen Ansätzen zu verschieben und mit Zukunftsvisionen einer sozial-ökologischen Transformation den Verzögerungsstrategien anderer AkteurInnen entgegenzuwirken.

Johannes Schubert,
Student | Economists for Future Mitglied

Um eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen, müssen wir die systemischen Ursachen der sozialen und ökologischen Probleme der Gegenwart verstehen und mit diesem Wissen beginnen, resilientere Strukturen aufzubauen. Als Economists for Future stellen wir uns dieser Herausforderung.

Julian Tito,
Student der ökologischen Ökonomik |
Economists for Future Vorstandsmitglied

Ökonomie, Ökologie und Soziales sind eng miteinander verwoben. Ohne die Nutzung von natürlichen Ressourcen oder die Ausweitung vom Sozialstaat wäre das Wirtschaftswachstum der letzten 200 Jahre nicht möglich gewesen. Gleichzeitig bedrohen zunehmende Ungleichheit und Umweltverschutzungen die Lebensgrundlagen vieler Menschen. Daher muss eine zukunftsfähige Ökonomik die drei Bereiche Ökonomie, Ökologie und Soziales zusammendenken.

Senta Geh,
Studentin der sozio-ökologischen Ökonomik | Economists for Future Mitglied

Die sozialen und ökologischen Probleme der Gegenwart haben strukturelle und miteinander zusammenhängende Ursachen, die oftmals als unveränderbare und unhinterfragbare Normalität hingenommen werden. Ich bin bei Economists for Future, um den Diskurs in der Wissenschaft, Politik und Gesellschaft hin zu mehr Pluralität und ganzheitlichen Ansätzen zu verschieben und mit Zukunftsvisionen einer sozial-ökologischen Transformation den Verzögerungsstrategien anderer AkteurInnen entgegenzuwirken.

Johannes Schubert,
Student | Economists for Future Mitglied

Um eine lebenswerte Zukunft zu ermöglichen, müssen wir die systemischen Ursachen der sozialen und ökologischen Probleme der Gegenwart verstehen und mit diesem Wissen beginnen, resilientere Strukturen aufzubauen. Als Economists for Future stellen wir uns dieser Herausforderung.